Wirtschaftsförderung: HessenFonds-Förderprogramme im Blick

Finanzielle Impulse für Wachstum - Die richtige Finanzierung als Sprungbrett nutzen

Die städtische Wirtschaftsförderung informiert im Rahmen des zweiten Teils ihrer vierteiligen Reihe über ein weiteres zentrales Förderprogramm des neuen HessenFonds des Landes: den HessenFonds GuW (ERP). Dieses Programm, das für Gründungs- und Wachstumsfinanzierungen steht, zielt darauf ab, gewerbliche Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen in allen Wirtschaftsbereichen zu stärken und sie bei herausfordernden Veränderungen durch gezielte Finanzierungen zu unterstützen. Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz äußert sich optimistisch: „Nach dem Start des HessenFonds Kleindarlehens freuen wir uns, nun auf die Chancen hinzuweisen, die das Programm HessenFonds GuW (ERP) eröffnet. Es kann für viele Unternehmen zu einem wichtigen Impulsgeber werden – gerade in Zeiten wirtschaftlicher und struktureller Veränderungen.“

Was wird gefördert – und von wem?
Das Darlehen HessenFonds GuW (ERP) fördert transformative Vorhaben. Dazu gehören insbesondere Projekte im Zusammenhang mit Dekarbonisierung (also der Reduktion oder vollständigen Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen), Ressourcen- und Energieeffizienz, Digitalisierung, strategischer Resilienz, demografischem Wandel und Anpassungen an den Strukturwandel. Auch Vorhaben von Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen für Technologien sowie Produkt- und Geschäftsinnovationen sind grundsätzlich förderfähig. Die Darlehensbeträge liegen hierbei zwischen 100.000 Euro und 1.000.000 Euro. Die Kreditlaufzeiten sind flexibel und reichen von zwei, fünf, zehn bis hin zu 20 Jahren, wobei eine Zinsvergünstigung von bis zu zwei Prozent pro Jahr gewährt werden kann.

Antragsberechtigt sind Existenzgründende, freiberuflich Tätige sowie kleine und mittlere Unternehmen im Sinne der EU-Definition. Ebenso können Gründungen im Nebenerwerb sowie Genossenschaften und gewerbliche Sozialunternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht gefördert werden. Eine wesentliche Voraussetzung für die Antragstellung ist, dass der Antrag unbedingt vor Beginn des Vorhabens bei einer Hausbank gestellt werden muss.

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) gewährt Darlehen nicht unmittelbar an den Investor, sondern ausschließlich im Hausbankenverfahren über Kreditinstitute. Anträge, die direkt bei der WIBank eingereicht werden, können leider nicht berücksichtigt werden.

Konditionen, Bürgschaft
Die Konditionen des Programms sind vielfältig: Darlehen im Rahmen des HessenFonds GuW (ERP) werden mit einem festgeschriebenen Sollzinssatz vergeben. Für Darlehen mit bis zu zehn Jahren Laufzeit ist dieser Satz für die gesamte Kreditlaufzeit festgelegt. Bei längeren Laufzeiten von mehr als zehn Jahren, die Gründenden und jungen Unternehmen (weniger als fünf Jahre am Markt aktiv) vorbehalten sind, können Investitionen sowie Übernahmen und Beteiligungen mit Regel-Laufzeiten von fünf, zehn oder 20 Jahren als Ratentilgungsdarlehen finanziert werden. Betriebsmittel- und Warenlagerfinanzierungen können mit unterschiedlichen Laufzeiten und Tilgungsarten – sei es als endfälliges oder Ratentilgungsdarlehen – gefördert werden. Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Kombination mit einer BBH-Bürgschaft – einer Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank Hessen in Höhe von bis zu 80 Prozent des Kreditvolumens. Sie hilft insbesondere dann, wenn dem Unternehmen eigene Sicherheiten fehlen und kann die Kreditvergabe erleichtern. Die Bürgschaft wird mit einer vergünstigten Provisionsgebühr angeboten. Interessierte Unternehmen können hierfür direkt Kontakt zur Bürgschaftsbank Hessen unter www.bb-h.de aufnehmen.

Zusatzinformation
Die Abkürzung „ERP“ im HessenFonds GuW (ERP) verweist auf das „European Recovery Program“, das ursprüngliche Marshallplan-Programm. Heute bezeichnet er das gleichnamige Sondervermögen des Bundes, aus dem über die KfW Fördermittel für Unternehmen bereitgestellt werden.

Die Wirtschaftsförderung ermutigt alle potenziellen Antragstellenden, sich intensiv mit den Bedingungen auseinanderzusetzen und den Weg über ihre Hausbank zu wählen, um die Vorteile dieses wichtigen Förderprogramms voll ausschöpfen zu können. Weitere Informationen unter: www.wibank.de/wibank/hessenfonds-guw.