Die städtische Wirtschaftsförderung lenkt in ihrer vierteiligen Informationsserie die Aufmerksamkeit auf das dritte wichtige Förderprogramm des kürzlich gestarteten HessenFonds des Landes: den HessenFonds Innovationskredit. Dieses spezielle Darlehen ist darauf ausgelegt, schnell wachsende oder innovative Unternehmen sowie Gründende in Hessen zu stärken, indem es günstige Zinsen, Zinszuschüsse und eine erhebliche Entlastung der durchleitenden Hausbanken durch eine 70-prozentige Haftungsfreistellung bietet. Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz hebt die Bedeutung dieses Programms hervor: „Der HessenFonds Innovationskredit ermöglicht es Unternehmen, mutige Schritte zu gehen, zu investieren und damit nicht nur ihren eigenen Erfolg, sondern auch die wirtschaftliche Stärke Viernheims zu fördern. Die Kombination aus vorteilhaften Konditionen und der Risikoentlastung für die Hausbanken macht dieses Programm besonders attraktiv.“
Vielfältige Fördermöglichkeiten
Der HessenFonds Innovationskredit unterstützt gezielt innovative oder zukunftsgerichtete mittelständische Unternehmen und Gründende. Mit seiner Hilfe können sowohl materielle als auch immaterielle Investitionen sowie Betriebsmittel finanziert werden – einschließlich umfassender Digitalisierungsvorhaben. Darüber hinaus sind Unternehmensübertragungen von beziehungsweise an innovative Unternehmen möglich. Besonders ist, dass bis zu 100 Prozent der förderfähigen Ausgaben bezuschusst werden können. Die Mindestkredithöhe beträgt 100.000 Euro, der Höchstbetrag liegt bei zehn Millionen Euro. Eine bemerkenswerte Kombinationsmöglichkeit besteht mit dem Förderprogramm PIUS-Invest. Damit lassen sich Investitionen zur Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes in gewerblichen Unternehmen im Rahmen von Prozess- oder Organisationsinnovationen anteilig bezuschussen und das häufig ohne Anwendung des öffentlichen Vergaberechts.
Zielgruppen
Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß EU-Definition, mittelständische Betriebe mit weniger als 500 Beschäftigten (Small MidCaps) sowie natürliche Personen, die eine freiberufliche oder gewerbliche Existenz gründen oder übernehmen. Auch Angehörige freier Berufe können einen Antrag stellen. Voraussetzung ist, dass mindestens eines der im Merkblatt definierten Innovationskriterien erfüllt wird. Dies gilt auch dann, wenn das Unternehmen in den letzten drei Jahren bereits eine Förderung – etwa einen Digital-Zuschuss, Mittel aus PIUS-Invest oder PIUS-Innovativ (Produktionsintegrierter Umweltschutz – ein hessisches Förderprogramm zur Ressourceneffizienz und Emissionsminderung), aus dem KMU-Instrument der EU oder aus einem anderen Innovationsförderprogramm – erhalten hat. Das geförderte Unternehmen muss in Deutschland gegründet sein, der Firmensitz in Hessen liegen oder das Vorhaben einen positiven „Hessen-Effekt“ haben. Der Antrag ist in jedem Fall vor Beginn des Vorhabens über die jeweilige Hausbank zu stellen.
Konditionen im Überblick
Die Laufzeit für Betriebsmittelfinanzierungen kann drei Jahre (endfällig) oder fünf Jahre betragen. Für Investitionsfinanzierungen werden Laufzeiten von fünf, sieben oder zehn Jahren angeboten. Die Darlehen werden in der Regel als Ratentilgungsdarlehen mit gleichhoher vierteljährlicher Tilgung herausgelegt, wobei bei Darlehen mit einer Laufzeit von fünf, sieben oder zehn Jahren ein tilgungsfreies Jahr möglich ist – bei zehn Jahren sogar zwei. Der Zinssatz ist für die gesamte Darlehenslaufzeit fest und beinhaltet eine Basis-Zinsvergünstigung von einem Prozent pro Jahr sowie eine Bonus-Zinsvergünstigung von weiteren einem Prozent pro Jahr bei Erfüllung definierter Zukunftskriterien. Besonders hervorzuheben ist, dass bei Darlehensbeträgen bis zu einer Million Euro die Bonus-Zinsvergünstigung ohne weiteren Nachweis gewährt wird.
Antragstellung und weitere Informationen
Der Antrag für den HessenFonds Innovationskredit muss über die Hausbank gestellt werden, da die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Darlehen nicht unmittelbar an den Investor vergibt. Die Hausbank leitet den Antrag dann an die WIBank weiter.
Detaillierte Informationen erhalten Interessierte auf www.wibank.de/wibank/innovationskredit oder direkt telefonisch bei der WIBank unter 069 9132 3630.