Vortrag „Photovoltaik auf Ein- und Zweifamilienhäusern“
19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Die BürgerSolarBeratung und das städtische Brundtlandbüro informieren am Mittwoch, den 22. Januar, um 19 Uhr in der KulturScheune, Wasserstraße 20, zum Thema Photovoltaik. Unter dem Titel „Photovoltaik auf Ein- und Zweifamilienhäusern“ wird in einem Vortrag über die Chancen und Vorteile der eigenen Stromerzeugung informiert – mit besonderem Fokus auf der Kombination von Photovoltaik, Elektroautos und Wärmepumpen. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Eigentümerinnen und Eigentürmer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die ihre persönliche Energiewende vorantreiben möchten. Wer seinen Haushalt, sein Auto und seine Heizung elektrisch betreiben möchte, erhält an diesem Abend umfassende Einblicke in die Möglichkeiten der sogenannten Sektorenkopplung. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Die Referenten des Abends, Peter Holzschuh und Hans-Peter Dieter von der BürgerSolarBeratung Viernheim und Weschnitztal, vermitteln praxisnah, wie Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) optimal geplant und genutzt werden können. Sie geben Einblicke in die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile, die mit der Nutzung von Solarstrom einhergehen und zeigen auf, wie Haushalt, Wärmepumpe und Elektroauto effizient mit selbst erzeugtem Strom betrieben werden können. Dabei gehen sie auch auf häufige Fragen ein, die bei der ersten Auseinandersetzung mit dem Thema auftreten, wie etwa zu Kosten, Rentabilität oder der Kombination mit Speichersystemen. „Das Interesse an der eigenen Stromgewinnung durch Photovoltaik ist nach wie vor groß. Eine eigene Anlage bietet Unabhängigkeit von der Strompreisentwicklung. PV-Anlagen versorgen nicht nur die klassischen Haushaltsverbraucher, sondern liefern auch Strom für Wärmepumpen und Elektroautos. Diese Verbindung wird als Sektorenkopplung bezeichnet“, erklären die BürgerSolarBerater Holzschuh und Dieter.
Die BürgerSolarBeratung arbeitet ehrenamtlich, neutral und unabhängig. In Viernheim wurde die Gruppe vor knapp drei Jahren gegründet und hat seitdem über 100 Beratungen durchgeführt. Interessierte werden von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung einer Anlage begleitet und erhalten fundierte Prognosen zu Investitionskosten, Eigenverbrauchsquoten und der langfristigen Rentabilität.
Photovoltaik in Viernheim
In Viernheim sind bereits über 1.200 Photovoltaikanlagen und mehr als 350 Balkonkraftwerke in Betrieb – einige davon schon seit über 20 Jahren. Zusammen erzeugen sie knapp 20 Prozent des Viernheimer Strombedarfs. Dennoch ist auf vielen Dächern noch Platz für eine PV-Anlage.
Wer sich bereits vorab informieren oder eine individuelle Beratung vereinbaren möchte, kann die BürgerSolarBeratung über das Brundtlandbüro telefonisch unter 06204 988-222 oder per E-Mail unter viernheim(at)buergersolarberatung.de kontaktieren. Weitere Informationen finden sich zudem unter www.buergersolarberatung.de/solarzellen. Selbstverständlich stehen die Berater auch im Anschluss an den Vortrag für persönliche Gespräche zur Verfügung.
BrundtlandbüroKulturscheune, Wasserstraße 20
Zurück