Nordweststadt II – Gemeinsam planen

Einladung zur Auftaktveranstaltung und Planungswerkstatt

Seit einigen Jahren wird in Viernheim die Bebauung des Gebietes der Nordweststadt II diskutiert.

Die ca. 19 ha große Fläche bildet die logische Ergänzung der Nordweststadt und soll gemeinsam mit Ihnen entwickelt werden. Die MVV Regioplan GmbH hat erste Bebauungsvorschläge erarbeitet, wie die Fläche zukünftig Wohnraum für Viernheim schaffen kann. Dabei wurden bereits verschiedene Aspekte, wie der Lärm der A6, der Artenschutz und weitere Rahmenbedingungen untersucht und mit einbezogen. Weitere Themen, die bei der Konzeptionierung und Planung eines solchen Gebietes berücksichtigt werden müssen, wie die Mobilitätsplanung, die Wärmeversorgung und natürlich auch der Städtebau, flossen bereits in diese Bebauungsvorschläge ein.

Auftaktveranstaltung

In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 19. Oktober 2023 um 18:30 Uhr im Ratssaal in Viernheim ein wurden wir Ihnen diese ersten Erkenntnisse sowie Planungsansätze präsentiert. Eingeladen waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

In diesem Rahmen wurde auch über den aktuellen Stand des energetischen Quartierskonzeptes, das derzeit für die Nordweststadt erarbeitet wird, informiert. Dabei wurden verschiedene Varianten einer Energiekonzeption für das neue Quartier im Verbund mit Teilen der Nordweststadt I vorgestellt.

Im Anschluss hatten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an verschiedenen Dialoginseln mit den anwesenden Fachexpertinnen und -Experten über diese Planungen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu erörtern.

Dialog Auftaktveranstaltung am 19.10.2023

Gesprächsnotiz: Dialoginseln vom 19.10.2023

Planungswerkstatt

Am Freitag, den 10. November 2023 sollen im Rahmen einer Planungswerkstatt die in der Auftaktveranstaltung erläuterten Planungsansätze für das neue Quartier der Nordweststadt II mit der Bürgerschaft vertiefend betrachtet werden. Um eine Arbeitsfähige Gruppegröße zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf rund 70 Personen begrenzt. Die Planungswerkstatt wird durch eine externe Moderation vorbereitet und begleitet. Ebenso werden die Arbeitsgruppen fachlich betreut. Um trotz einer begrenzen Anzahl an Teilnehmenden möglichst viele Sichtweisen bei der Planungswerkstatt einzubinden, wird folgende Zusammensetzung angestrebt:

  • 10 – 12 Interessensvertretende der Stadtgesellschaft
  • 12 Eigentümerinnen und Eigentümer
  • 48 Vertretende der Bürgerschaft, die sich wie folgt zusammensetzen:
    • 8 Personen aus der Gruppe: Familien / Alleinerziehende mit Kindern unter 6 Jahren
    • 8 Personen aus der Gruppe: Familien / Alleinerziehende mit Kindern über 6 Jahre
    • 8 Personen aus der Gruppe: Singles / Paare ohne Kinder unter 45 Jahre
    • 8 Personen aus der Gruppe: Singles / Paare ohne Kinder über 45 Jahre
    • 16 Personen aus der Gruppe: Anwohner näheres Umfeld

Sowohl die Interessensvertretenden, wie auch die Eigentümer:innen werden direkt durch die Stadt angesprochen.

Die Bürgerinnen und Bürger von Viernheim sind aufgerufen, sich einer der fünf Gruppen zuzuordnen und auf einen Platz bei der Planungswerkstatt zu bewerben. Bei mehr Bewerbungen als vorhandenen Plätzen entscheidet das Los.

Ablauf der Planungswerkstatt

Zum Einstieg findet am 10. November ab 16:00 Uhr zunächst eine gemeinsame Ortsbegehung statt. Die Teilnahme an der Ortsbegehung stellt keine Voraussetzung für die Mitarbeit an der Planungswerkstatt dar. Wir laden Sie ein, mit uns auf dem rund drei Kilometer langen Rundgang an einzelnen Haltepunkten verschiedene Aspekte vor Ort anzusprechen, die es bei der Entwicklung der Nordweststadt II zu erörtern gilt und so gemeinsame Denkanstöße mit in die Diskussion der Planungswerkstatt zu nehmen. Treffpunkt ist der Parkplatz des Waldfriedhofs. Gegen 17:45 Uhr werden wir dort wieder eintreffen.

Um 18:00 Uhr beginnt dann die Planungswerkstatt in der Trauerhalle des Waldfriedhofs. Nach einer kurzen Reflexion der Ortsbegehung durch die Moderation, werden Ihnen die Themenfelder und Inhalte für die vier Arbeitsgruppen erläutert. Die Anregungen und Hinweise der Planungswerkstatt fließen nachfolgend in die planerischen Überlegungen ein, um eine ganzheitliche Konzeption für das Gebiet der Nordweststadt II zu entwickeln. Die Projektwerkstatt ist auf eine Dauer von ca. 3,5 Stunden konzipiert.

Wir freuen uns auf Sie und bis Bald!  

Ansprechpersonen

Frau Jessica Faber

Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung
Haushaltsüberwachung, Organisations- und Koordinationsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit

Zi. 409, 4. OG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim

Telefon: 06204 988-298

Fax: 06204 988-257

Email:  JFaber@viernheim.de


Herr Ibrahim Bafḱari

Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung
Stadtentwicklung, Bauleitplanung

Zi. 512, 5. OG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim

Telefon: 06204 988-296

Fax: 06204 988-257

Email:  IBafkari@viernheim.de