KURSANGEBOTE ERWACHSENE
Angebote als Kurse. Geschichtliches Wissen und alte Traditionen zum Mitmachen.
Für alle Angebote dieser Rubrik bitten wir um Voranmeldung.
Anfragen, Anmeldung Museum:
Marion Froschauer
0 62 04 / 9 29 20 71
Mo.–Do. 9–12 Uhr
marion.froschauer(at)viernheim.de
oder
museum(at)viernheim.de
UNSERE ANGEBOTE
Neu:
Lesecafé - Geschichte trifft auf Geschichten
Ein unterhaltsamer Nachmittag mit Bestsellern und historischen Fakten zu Viernheim: jüdische Auswanderung Vorgestellt wird die historische Romanreihe „Die Tuchvilla“ einer der größten Bestseller-Autorinnen unserer Zeit im historischen Genre: Anne Jacobs. Wir tauchen gemeinsam in die ergreifend detailliert beschriebene Welt des Augsburgs um die beiden Weltkriege herum ein. Thema wird dabei vor allem die Auswanderung von Juden zur Zeit des Nationalsozialismus sein. Hier schafft es Anne Jacobs mit viel Einfühlungsvermögen immer wieder, uns zu fesseln und uns Schauer über den Rücken zu jagen. In diesem Zusammenhang sehen wir auch auf unsere Viernheimer Juden und ihre bewegenden Geschichten von Auswanderung und Flucht.
Termin: 18.05.2022, 15 - 16:30 Uhr
Kosten: 5 € | Treffpunkt: Museum | Dozentin: Antje u. Leony Gräfe
nur mit Anmeldung: museum(at)viernheim.de | Tel. (06204) 9 29 20 71
Erlebnisgeschichte im Kräutergarten - Köstliches und Kostbares mit Kräutern
Im Garten des Stadtmuseums in Viernheim wachsen zahlreiche Kräuter, Gewürz- und Heilpflanzen. Unsere Großmütter und ihre Vorfahren wussten noch, wo sie wuchsen und brachten mit ihnen Genuss und Wohlbefinden auf den Teller. Sie pflückten Beifuß, Bärlauch, Gundelrebe, Wegerich und Co. für Küche, Krankheit und zur Behandlung kleiner Blessuren.
Gehen Sie in unserem Museumsgarten auf eine unterhaltsame und informative Entdeckungsreise: Je nach Jahreszeit besuchen wir verschiedene Kräuter- und Heilpflanzen. Welche magischen Geschichten und Sagen ranken sich um sie? Wie verwenden wir sie praktisch und einfach im Alltag? Zum gemütlichen Abschluss stellen wir uns ein Kräuter-Rezept für Küche oder Körperpflege selbst her.
Termine: 21. Mai 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr, 14. September 17.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Zollamt, Eingang Weinheimer Str. 9 | Dauer: 2 ½ Stunden | Kosten: 20 €
nur mit Anmeldung: museum(at)viernheim.de | Tel. (06204) 9 29 20 71
Von Schein und Sein - Geschichtenabend
Renate Rein erzählt Geschichten und Märchen über Menschen, die mehr oderanders scheinen, als sie es sind. Da wird getäuscht, getrickst und am eigenen Auftritt gefeilt. Es geht um Wunderglauben, Mut, Angeberei und List und: um Klein gegen Groß. Ein Abend zum Schmunzeln, Nachdenken und Entspannen.
Termin: 03.07.2022, 18:00 Uhr - ca. 19:15 Uhr
Treffpunkt: Museumsgarten, Berliner Ring 28 | Dozentin: Renate Rein | Kosten: 10 €
nur mit Anmeldung: museum(at)viernheim.de | Tel. (06204) 9 29 20 71
Textilwerkstatt: Einführung in Webtechnik auf Rahmen und Webstühlen.
Erlernen des Spinnens am Spinnrad.
Termine: Do 03.11., 10.11., 17.11. und 24.11.2022, jeweils 18:30 - 20 Uhr
Ort: Zollamt, Eingang Weinheimer Str. 9 | Dozentin: Karin Bundschuh | Kosten: 40 €
nur mit Anmeldung: museum(at)viernheim.de, Tel. (06204) 9 29 20 71
Lesecafé - Geschichte trifft auf Geschichten
Ein unterhaltsamer Nachmittag mit Bestsellern und historischen Fakten zu Viernheim: Elektrizität für das Dorf.
Wir begeben uns im Zuge der Buchvorstellung von Hanna Caspians "Gut-Greifenau"-Reihe in das historische Hinterpommern zur Zeit der beiden Weltkriege. Besonders werden wir uns der Frage widmen, wie der junge Graf und Gutsbesitzer Konstantin von Auwitz-Aarhayn mit der neuen Errungenschaft der Elektrizität das ländliche Greifenau in die Zukunft führt. Eindrücklich und von der Autorin historisch hervorragend recherchiert, regt das Buch an, sich auch mit der Elektrizität im historischen Viernheim und dem Objekt Gaslaterne intensiver zu beschäftigen.
Termin: 23.11.2022, 15 - 16:30 Uhr
Kosten: 5 € | Treffpunkt: Museum | Dozentin: Antje u. Leony Gräfe
nur mit Anmeldung: museum(at)viernheim.de | Tel. (06204) 9 29 20 71
Das Geheimnis der wilden Weihnacht
Ein Abend mit mystischen Geschichten rund um die Wintersonnwende und die alten Sagen der Raunächte.
In diesen Nächten „zwischen den Jahren“ stellen sich die Weichen für die Zukunft und es geschieht Gespenstisches.
Termin: 17.12.2022, 19 Uhr
Treffpunkt: Museum, Berliner Ring 28 | Dozentin: Renate Rein | Kosten: 10 €
nur mit Anmeldung: museum(at)viernheim.de | Tel. (06204) 9 29 20 71
Dauerausstellung:
Berliner Ring 28
68159 Viernheim
www.museum.viernheim.de
Öffnungszeiten:
Sonntags 14–17 Uhr
Donnerstags 16-18 Uhr (gilt nicht vom 19.04. bis 30.09.22)
(geschlossen Fastnachtsonntag und Ostersonntag)
Sowie nach Vereinbarung
Eintritt frei
Verwaltung:
Weinheimer Straße 9
(Rückseite des Museumsareals)
68159 Viernheim
06204 / 929207-2 oder -3
museum(at)viernheim.de
Linie 5 Haltestelle Bahnhof Viernheim
PKW-Parkplätze Berliner Ring
Zugang zum Garten barrierefrei,
Gebäudeeingänge mit Stufen
Dokumentation Stadtgeschichte
Elke Leinenweber
Tel: 06204/ 929207-3
elke.leinenweber(at)viernheim.de
Heiraten im Museum
Rathaus | Ketteler Straße 3
Telefon: 06204 / 988-256
Bürgerservice | Heiraten in Viernheim
Anfragen | Anmeldungen
Marion Froschauer
Tel: 06204/ 929207-1 (Mo.–Do. 9–12 Uhr)
marion.froschauer(at)viernheim.de oder
museum(at)viernheim.de