Ihr Kontakt bei Fragen zum Vorhaben:
Mrs. Theresa Ritzert
Kultur- und Sportamt
Abteilung Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften
Sportverwaltung und -veranstaltungen
Abteilung Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften
Sportverwaltung und -veranstaltungen
1. OG, Rechte Seite
Neues Rathaus, Am Alten Weinheimer Weg 1, 68519 Viernheim
>Telephone: 06204 988-345
>Fax: 06204 988-374
>Email: TRitzert@viernheim.de
Aktuelle Zugriffe:
16862
Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: März 2025 / Version: 7
Inhaltliche Beschreibung:
In den Jahren 2007/2008 wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) eine kooperative Sportentwicklungsplanung durchgeführt. Dieser Sportentwicklungsplan diente in den letzten Jahren als Richtschnur für sportpolitische Entscheidungen. Es wurden bereits einige Projekte erfolgreich umgesetzt und vorangetrieben, wie die Durchführung des Programmes „Schwimmfix“, die Einrichtung einer Kindersportschule, die Modifizierung der kommunalen Sportförderung, oder der Ausbau des Sport- und Freizeitgeländes West zum Familiensportpark West, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Sportverhalten der Bevölkerung ist einem permanenten Wandel unterzogen und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen erhöhen die Komplexität der Weiterentwicklung von Sport und Bewegung. Daher wird der Sportentwicklungsplan der Stadt Viernheim nun fortgeschrieben und an die aktuellen Chancen und Herausforderungen angepasst.
Der Stadt Viernheim ist es dabei ein Anliegen alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen einzubinden, sodass auch die Fortschreibung und Form eines kooperativen Prozesses erfolgt und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) durchgeführt wird.
Politische Beschlüsse zum Vorhaben:
Aktueller Bearbeitungsstand:
Nachdem ein Antrag der SPD den Sportentwicklungsplan aus den Jahren 2007/2008 fortzuschreiben, in der Stadtverordnetenversammlung am 9. Juli 2021 in den zuständigen Ausschuss verwiesen wurde, wurde im Sozial- und Kulturausschuss am 10. November 2021 über das geplante Vorhaben informiert. Im Haushalt 2022 wurden bereits 20.000 Euro für die Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung vorgesehen.
In Abstimmung mit den beteiligten Ämtern des Dezernats 2 wurde im Herbst 2022 entschieden das Thema der Sportstättenentwicklungsplanung in der Fortschreibung (im Vergleich zur Sportentwicklungsplanung 2007/2008) zu intensivieren. Weitere Mittel wurden im Haushalt 2023 eingestellt.
Bestandsaufnahmen | Januar bis April 2023
Befragung Bevölkerung | Februar bis März 2023
Befragung Sportvereine | Februar bis Mai 2023
Befragung Schulen | Februar bis Mai 2023
Auswertung Befragungen | Mai bis Juni 2023
Bilanzierung Sportanlagenbedarf | Mai bis Juni 2023
Kooperative Planung | März bis Mai 2024
Dokumentation und Vorstellung | Februar 2025
Im ersten Quartal 2023 wurden zunächst Bestandsdaten erfasst. Diese wurden verwaltungsintern aufbereitet, um finanzielle Mittel einsparen zu können.
Parallel dazu erfolgte eine Bedarfsanalyse. Hierzu wurden sowohl die Viernheimer Schulen als auch die Viernheimer Sportvereine in Form einer Online-Befragung befragt, um Sportstättenbedarfe abschätzen zu können. Darüber hinaus fand ebenfalls im ersten Quartal 2023 eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema Sport und Bewegung in Viernheim statt. In einem statistischen Zufallsverfahren wurden insgesamt 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner (ab 10 Jahren) ausgewählt, um an der Online-Befragung teilzunehmen. Die Bestandsdaten sowie die Ergebnisse der Befragungen wurden ausgewertet und ein Sportanlagenbedarf bilanziert. Die Ergebnisse dieser empirischen Analysen bildeten die Basis für die anschließende kooperative Planungsphase.
Daher wurde zum Jahreswechsel 2023/24 eine lokale Planungsgruppe einberufen, bestehend aus verschiedenen Personen unterschiedlichster Funktionsgruppen (Vereine, Schulen, Bürger/innen, Politik, Verwaltung, weitere Institutionen).
Bevor insgesamt drei Workshops gemeinsam mit ikps stattfanden, gab eine vorgelagerte Kick off Veranstaltung den Startschuss in die kooperative Planungsphase. Unter dem Motto „Kennenlernen“ sollten sich nicht nur die Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Planungsgruppe untereinander kennenlernen, sondern gemeinsam vorhandene Flächen für Sport und Bewegung im öffentlichen Raum kennengelernt und ins Bewusstsein geholt werden. Dieses fand am Samstag, den 23.März 2024 im Rahmen einer Fahrradtour und einem gemeinsamen Ausklang im Vogelpark statt.
Alle Vorarbeit floss letztlich in die insgesamt drei Workshops der lokalen Planungsgruppe mit ikps ein, die stattfanden am:
- Freitag, den 19. April 2024 von 18 bis 21 Uhr,
- Samstag, den 20. April 2024 von 9 bis 15 Uhr und
- Montag, den 27. Mai 2024 von 18 bis 21 Uhr
Hieraus resultierte ein umfassender Bericht „Sport und Bewegung 2035“, der neben der Ausgangslage, auch Ergebnissen der Analysen, Befragungen und Planungstreffen sowie die erarbeiteten Ziele und Handlungsempfehlungen enthält.
Dieser wurde von der Verwaltung gemeinsam mit Herr Dr. Stefan Eckl von ikps, der auch die kooperativen Planungsworkshops geleitet hat, in der Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses am 5. Februar 2025 vorgestellt.
Kosten, soweit bezifferbar:
Die Kosten für die Leistungen des Instituts für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) belaufen sich insgesamt auf rund 40.000 Euro.
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / nächste Schritte:
An die Workshops mit der lokalen Planungsgruppe und ikps schlossen weitere Abstimmungen sowohl verwaltungsintern als auch mit ikps an, um zu erarbeiten wie das weitere Vorgehen gestaltet werden kann. Auf Grundlage dessen empfiehlt die Verwaltung den o.g. Bericht inkl. der Ziele und Handlungsempfehlungen als Zwischenergebnis zu bewerten. Denn im Rahmen des bisherigen Prozesses konnten einige Themen bislang zunächst oberflächlich bearbeitet werden - diese gilt es nun im weiteren Verlauf zu vertiefen.
Daher wurden für den weiteren Verlauf drei Schwerpunkte gebildet
- Sport & Bewegungsangebote / Kommunikation
- Vernetzung & Kooperation / Vereinsentwicklung
- Sport- & Bewegungsräume
Für die Schwerpunkte 1 und 2 sollen thematische Arbeitskreise gebildet werden, um ausgewählte Themen ausgiebiger bearbeiten zu können. Hierzu ist geplant, neben den Mitgliedern der lokalen Planungsgruppe auch weitere Sportvereine gezielt für eine Mitarbeit anzufragen und die Gruppe punktuell um Mitarbeitende der Verwaltung zu ergänzen, um Fachwissen aus speziellen Bereichen einzubeziehen.
Für den Bereich Sport- und Bewegungsräume (Schwerpunkt 3) wird zunächst verwaltungsintern eine Gesamtstrategie erarbeitet, aus der sich anschließend weitere Arbeitskreise und Prioritäten ergeben. Hierbei wird die Verwaltung weiterhin von ikps begleitet.
Betroffenes Gebiet:
Gesamtes Stadtgebiet
Bürgerbeteiligung vorgesehen?
Ja