Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Viernheim

Aufgaben

  • Sie wirkt bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Angelegenheiten der Stadt Viernheim mit, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Anerkennung der gleichwertigen Stellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft haben.
    Die verwaltungsinternen Aufgaben ergeben sich allgemein aus dem Hessischen Gesetz über die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und zum Abbau von Diskriminierungen von Frauen in der öffentlichen Verwaltung (HGlG). Weitere Informationen unter gesetzliche Grundlagen.
     
  • In Ihrem externen Wirkungskreis als Stabsstelle entsprechend § 4 Hessischer Gemeindeordnung entwickelt Sie Konzepte, initiiert Maßnahmen und erarbeitet Anregungen und Empfehlungen zur Gleichstellung von Frauen und Männern, zum Beispiel durch:
    • Beratung der Einwohnerschaft der Stadt Viernheim zu allen Facetten der Chancengleichheit, Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit
    • Leitung des bestehenden lokalen "Sozialen Netzwerks"
    • aktive Mitarbeit in sonstigen Netzwerken auf städtischer und regionaler Ebene sowie Kooperation mit Verbänden, Vereinen/Gruppierungen, Kirchen und der Arbeitsverwaltung in gleichstellungspolitischen Fragen
    • Berichte an die Verwaltungsführung und kommunalen Gremien über Ihre Arbeit.

Ziele

  • Verbesserung der sozialen Situation von Frauen
  • Herstellung von Chancengleichheit für Frauen auf dem Arbeitsmarkt
  • Förderung und Absicherung von Projekten und Einrichtungen für Frauen
  • Förderung der gleichberechtigten Vertretung von Frauen in Politik und Gesellschaft
  • Herstellung von Öffentlichkeit und Bewußtseinsbildung zur Geschlechterdemokratie
  • Verwirklichung der Chancengleichheit von Mädchen
  • Verbesserung der Aufstiegschancen von Frauen im öffentlichen Dienst
  • Ermöglichung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Familien- und Pflegeaufgaben
  • Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Viernheim ist sowohl als kommunale (externe) Gleichstellungsbeauftragte, als auch als verwaltungsinterne Gleichstellungsbeauftragte tätig.

Schlaglicht des Monats Juni 2023

Der Mai war voll mit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Diversity. Beispiele sind die Ausstellungseröffnung von „Max ist Marie Mein Sohn ist meine Tochter ist mein Kind“ mit der Fotografin Kathrin Stahl am 17. Mai sowie die Lesung „Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ mit der Spiegel Bestseller Autorin Florence Brokowski-Shekete am 31. Mai. Diese beeindruckenden Frauen haben uns in verschiedene Facetten von Vielfalt entführt und eindrücklich für gesellschaftliche Toleranz und gegen Diskriminierung gesprochen.

Auch der Juni ist voll mit Veranstaltungen rund um Solidarität, Vielfalt und / oder Gleichstellung der Geschlechter.

Aktuelles aus dem Gleichstellungsbüro

Ein von Familienbildungswerk und Gleichstellungsbüro am 6. Mai organisierter Alleinerziehenden-Treff war ein Erfolg. Inzwischen organisieren sich die Alleinerziehenden selbst und treffen sich regelmäßig mittwochs ab 16 Uhr im Familienbildungswerk. Interessierte können sich jederzeit beim Familienbildungswerk melden.

#keinkompliment: Pfeif- oder Kussgeräusche, aufdringliche Blicke, anzügliche Sprüche auf Straßen, Plätzen, in Einkaufszentren oder öffentlichen Verkehrsmitteln, dies sind noch eher harmlose Beispiele für die recht niedliche Bezeichnung „Catcalling“. Der Begriff stammt aus der englischen Umgangssprache (in etwa „Katzen-Rufen“) und ist eine Form der verbalen sexuellen Belästigung, Frauen und Personen aus der LGBTIQ* Community am häufigsten trifft. Um dagegen vorzugehen und darauf aufmerksam zu machen, wird bundesweit zu verschiedenen Aktionen im Juni aufgerufen. Das Datum einer Aktion in Viernheim wird öffentlichkeitswirksam rechtzeitig angekündigt.

Online-Gleichstellungstreff „Kraftvoll statt schlapp.
Wie Sie gut mit Ihrer Energie haushalten“ mit Elke Kammerer am Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr.
Anmeldung unter
Der Zugangscode wird nach Anmeldung versandt. 

„Max ist Marie Mein Sohn ist meine Tochter ist mein Kind“ – Führung am 26.6.,
Führungen am Nachmittag (15, 16.30 oder 18 Uhr), KulturScheune

Mit Ilka Kaufmann von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) Mannheim. Die Ausstellung „Max ist Marie ist mein Sohn ist meine Tochter ist mein Kind” ist ein einfühlsames Foto- und Textprojekt für und über transidente Menschen der Hamburger Fotografin und Coachin Kathrin Stahl. Anlass für das Projekt war die Erfahrung, die die Familie mit der Transidentität ihrer Tochter Marie machte. Mit den Fotos und den dazu gehörenden Geschichten möchte die Fotografin Vorurteile aufbrechen und Herzen und Gedanken weiter machen. Das Projekt möchte zeigen: Transidente Menschen werden nicht zu etwas Besonderem, alleine dadurch, dass sie transident sind. Und sie sind nicht in eine Schublade zu stecken. Anmeldung von Einzelpersonen oder Gruppen unbedingt erforderlich: oder Tel. 06204-988-361 oder -364.

Weitere Aktivitäten zu Gleichstellung, Vielfalt und Solidarität

Ausstellung Kunsthaus „Madonna, Medea & Ich #1“ noch bis 17. Juni im Kunsthaus in Viernheim. Der Kunstverein Viernheim zeigt eine multimediale Ausstellung der Braunschweiger Künstlerin Hanna Nitsch. Flyer im Anhang.

Auf der Babbelbank: Uli & Michael Roth „Mutmacher – Gemeinsam gegen Krebs“ am 20.6., 19 Uhr, Treff im Bahnhof: chaiselongue kunst und soziales & Makerspace Viernheim präsentieren am 20. Juni, 19 Uhr, im T.i.B. (Treff im Bahnhof, Friedrich-Ebert-Str. 8a, Viernheim) Auf der Babbelbank: Uli & Michael Roth „Mutmacher – Gemeinsam gegen Krebs“. Zusammen mit Dr. med. Katja Linke und Prof. Dr. med Patrick Hobeck (UMM), moderiert von Frauke Hess (u.a. RNF). Mit freundlicher Unterstützung von Lions-Club Viernheim, VHS (KuBuS), „Schwarz auf Weiß“, Café Huben. Tickets nur an der AK: 5€ (kein VVK). Wegen begrenzter Anzahl der Sitzplätze wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten.

„Solidaritätsbasar“ für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 22. Juni, 10-14 Uhr, Apostelplatz Viernheim: Unter dem Titel „Ein Dach über dem Kopf“ sind Personen aber insbesondere auch Unternehmen / Institutionen gebeten, in den Wochen bis zum 22.6. Geldspenden zu sammeln oder am 22.6. direkt auf dem Apostelplatz einen Aktionsstand auszustatten und Geldspenden zu sammeln. Die Spendengelder sollen an das Deutsch-Türkische-Institut (DTI) in Mannheim und an das Molham Volunteering Team e.V. für syrische Erdbebenopfer überwiesen werden. Für Informationen bitte bei Selma Emekci, , Projektleitung ViernheimConnected melden.

Offene Hebammensprechstunde im Familienbildungswerk: Hebammen beantworten Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr. Mehr Informationen unter https://www.familienbildungswerk.de/familienzentrum/offene-hebammensprechstunde

Weitere Informationen aus Viernheim und dem Kreis Bergstraße

Benefizlauf Frauenhaus Kreis Bergstraße 1.6.-15.7.23: Unter dem Motto „Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt!“ ruft das Frauenhaus Kreis Bergstraße zu einem Benefizlauf für den Kampf gegen häusliche Gewalt vom 1.6. bis 15.7. auf. Es kann gelaufen werden, wann immer der Sinn danach steht. Einfach die km sammeln und in die persönliche Ergebnisliste eintragen https://my.raceresult.com/241100/registration .
Die Anmeldegebühr in Höhe von 15 Euro kommt bis auf einen geringen Gebührenabzug dem Verein Frauenhaus Bergstraße e.V. und damit den von Gewalt betroffenen Frauen und Kindern zu Gute.

Energiehilfefonds der Caritas: Die aktuellen Entwicklungen in der Welt haben viele Menschen stark verunsichert. Besonders die stark angestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel sind Auslöser für Verunsicherungen, Sorgen und Ängste der Menschen. Hier möchte der Caritasverband helfen und den Menschen einen guten Überblick über das bestehende Netz der Sozialleistungen geben und über mögliche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten informieren.

In besonderen Fällen kann der Caritasverband auch eine direkte finanzielle Unterstützung in Form einer Teilübernahme der Energierechnung leisten. Beratungen in Bensheim, Bürstadt, Heppenheim, Lampertheim, Mörlenbach, Viernheim und Wald-Michelbach werden angeboten. Zur Terminvergabe bitte an das Familienzentrum des Caritasverbandes in Heppenheim unter Tel.-Nr. 06252-990130 wenden.

Neues zum Thema: Solidarität mit den Karstadt-Beschäftigten in Viernheim und anderswo. Weiter bangen die Beschäftigten um Ihre Zukunft. Eine Petition für den Erhalt von Karstadt Viernheim kann online unter https://www.change.org/p/karstadt-viernheim-soll-weiter-leben  unterschrieben werden.

Besondere Daten im Juni

International könnte der Juni auch als Kinder-Monat angesehen werden:

  • 1.6. Internationaler Kindertag;
  • 4.6. Internationaler Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind;
  • 10.6. Kindersicherheitstag.

Es gibt kein weltweit einheitliches Datum, um den "Ehrentag der Kinder" zu feiern. Deutschland und einige andere Länder hatten sich für den 20. September entschieden, um diesen Tag als Weltkindertag feiern. Andere Länder haben den 1. Juni als (Internationalen) Kindertag gewählt. Auch in der ehemaligen DDR galt der 1. Juni traditionell als Kindertag. In den USA dagegen steht der 20. November als Internationaler Tag der Kinderrechte im Mittelpunkt. Der 20. November 1989 war der Tag, an dem die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention beschloss.
Quelle: https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/weltkindertag 

In Zusammenarbeit mit ViernheimConnected führt das Leseförderzentrum des Vereins Lernmobil e.V. am 1. Juni von 9-14 Uhr auf dem Apostelplatz in Viernheim einen Aktionstag mit Kinderrechts-Stationen, Geschenken, Kinderrap der Schillerschule uvm. durch. Vorbeigehen lohnt sich.

Kinder leiden besonders: Der UNO-Gedenktag „Internationaler Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind“ am 4. Juni möchte auf die Kinder aufmerksam machen, die in Kriegen und bewaffneten Konflikten zu Opfern wurden und werden. Und das sind leider sehr sehr viele. Es sind auch nicht nur die Mädchen und Jungen gemeint, die in Kriegen sterben, sondern auch Kinder, die verletzt werden, als Soldaten an den Kämpfen teilnehmen müssen, ihre Eltern, Geschwister und Freunde verlieren. Das sind aber nur die unmittelbaren Auswirkungen von Kriegen auf Kinder.
Quelle: https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/kinder-unschuldig-aggressionsopfer

Weitere Folgen sind Hunger, Flucht, Gewalt und ein unsagbares Maß an seelischen Schäden.

Der Kindersicherheitstag am 10. Juni wird seit dem Jahr 2000 von der Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder e.V.“ organisiert und koordiniert. Ziel der Veranstaltung ist es, Bewusstsein für Unfallgefahren zu wecken. Der Kindersicherheitstag richtet sich an Multiplikator*innen, an Eltern und Kinder. Die Mitgliedsorganisationen der BAG und alle interessierten lokalen Kooperationspartner*innen haben am Kindersicherheitstag die Gelegenheit, mit Begleit- und Folgeveranstaltungen zu zeigen, dass Ihnen die Verhütung von Kinderunfällen am Herzen liegt. 
Quelle: https://www.kindersicherheit.de/kindersicherheitstag.html 

Weitere wichtige Daten im Juni

  • 15.6. Weltblutspendetag
  • 16.6. Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen
  • 27.6. Anti-Drogen-Tag

Wir freuen uns über Anregungen, Kooperationsangebote, Ideen von Interessierten zum Thema Gleichstellung der Geschlechter.

Ihr/ Euer Gleichstellungsbüro

Das sind unsere Themen

Link zu Frauen & Arbeit

Frauen & Arbeit


"Eine gängige Erwartungshaltung ist doch: Frauen sollen so arbeiten, als ob sie keine Kinder hätten, und so erziehen, als ob sie nicht arbeiten würden.“

Zitat aus Interview Edition F mit Jutta Allmendinger

mehr

Link zu Migration & Integration

Migration & Integration


„Migration ist kein rein männliches Phänomen. Wanderungen von Frauen finden aber deutlich weniger Beachtung. Dabei sind weltweit immer mehr Frauen unterwegs. Ihre Migrationserfahrungen unterschieden sich zum Teil deutlich von denen männlicher Migranten.“
Quelle: Samia Dinkelaker unter bpb

mehr

Link zu Vereinbarkeit Beruf & Familie/Pflege

Vereinbarkeit Beruf & Familien-/Pflegeaufgaben


In Zeiten mangelnder Kinderbetreuung und einer zunehmend alternden Gesellschaft ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie von akuter Wichtigkeit. Vereinbarkeit darf nicht länger ein Frauenthema bleiben und Frauen vorwiegend für Familienfürsorge verantwortlich sein.

mehr

Link zu Mädchen & Jungen

Mädchen & Jungen


Als Teenager kann das Leben schon anstrengend sein.

Keine Sorge: Das Gleichstellungsbüro Viernheim steht dir in allen Fragen rund um Liebe, Pubertät - und ja, sogar bei der Berufsorientierung zur Seite!

mehr

Link zu Schutz vor Gewalt

Schutz vor Gewalt


"Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden."

 Artikel 2, Absatz 2, Grundgesetz

mehr

zwei Menschen werden durch Schere getrennt

Trennung & Scheidung


Der Geprächskreis Trennung & Scheidung ist Zusammenkommen und über Probleme, Erfahrungen und im besten Fall auch Lösungen(!) sprechen. In einer vertrauten Runde Rat suchen und geben, ein offenes Ohr finden, Leid teilen.
Es bedeutet sich gemeinsam selbst helfen und nach vorne schauen.

mehr

12 Symbole für sexuelle Orientierung

Mehr als zwei Geschlechter? – LSBT*IQ


In den meisten Gesellschaften wird beim Thema Geschlecht zumeist von Frauen und Männer gesprochen. Welche Alternativen gibt es zur Zweigeschlechterordnung? Gibt es ein „drittes“ Geschlecht oder wie viele Geschlechter gibt es sonst?

mehr

Das Gleichstellungsbüro

Sprechzeiten

Mo & Mi: 8:00 bis 12:00 Uhr
sowie Mi: 14:00 bis 17:00 Uhr

und nach Vereinbarung!

oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
gleichstellungsbuero(at)viernheim.de

Ihre Ansprechpersonen

Mrs. Maria Lauxen-Ulbrich

Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Gleichstellungsbeauftragte

Zi. 012, EG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim

>Telephone: 06204 988-361

>Fax: 06204 988-300

>Email:  MLauxen-ulbrich@viernheim.de


Mrs. Birgit Herbold

Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Mitarbeit

Zi. 013, EG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim

>Telephone: 06204 988-364

>Fax: 06204 988-300

>Email:  BHerbold@viernheim.de


So finden Sie uns:

Zu Fuß von Haltestelle „OEG-Bahnhof“: 

Von Haltestelle „OEG-Bahnhof“ aus den Berliner Ring überqueren. Versetzt geradeaus in die Bahnhofstraße gehen. Die Bahnhofstraße ganz durchgehen und die Weinheimerstraße überqueren. Versetzt in die Robert-Koch-Straße gehen und in die Rathausstraße (Fußgängerzone) einbiegen. Gerade aus auf der linken Seite sehen Sie das Rathaus. Nach vorheriger Anmeldung (im Gleichstellungsbüro) kommen Sie barrierefrei am linken Seiteneingang (ehemals Polizei) ins Rathaus.

Sie finden uns im Erdgeschoss, im Zimmer 012 (Maria Lauxen-Ulbrich) & Zimmer 013 (Birgit Herbold)