Bachelor of Arts – Public Administration
Duales Studium zur*m Inspektoranwärter*in (w/m/d)
Jetzt bewerben!
Ende der Bewerbungfrist: 19.10.2022
Was bietet mir die Ausbildung zur*m Inspektoranwärter*in?
Wir bieten einen vielseitigen dreijährigen Vorbereitungsdienst im Rahmen eines hochwertigen Bachelorstudiums an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden mit direktem Praxisbezug durch Einsatz in verschiedenen Ämtern und Fachbereichen der Stadtverwaltung.
Eine intensive Betreuung und Unterstützung während der Ausbildung durch ein kompetentes Ausbildungsteam in kollegialer Atmosphäre ist für uns selbstverständlich.
Wir suchen engagierte Menschen, die Spaß daran haben, unser Team zu verstärken und daran interessiert sind, sich den Anliegen der Einwohner/innen dienstleistungsorientiert anzunehmen.
Mit der Ernennung zum*r Inspektoranwärter*in erfolgt die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Welche Aufgaben hat ein*e Inspektoranwärter*in?
Beamtinnen und Beamte der Kommunalverwaltung im gehobenen nichttechnischen Dienst sind als Sachbearbeiter*innen tätig.
Im mittleren und gehobenen Management der Gemeindeverwaltungen bereiten sie Entscheidungsgrundlagen vor und wenden Rechtsvorschriften an.
Wie gliedert sich die Ausbildung?
Der Vorbereitungsdienst findet im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums statt und dauert drei Jahre. Er gliedert sich in Fachstudien an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden und berufspraktische Studienzeiten in der Stadtverwaltung. Das Studium umfasst Wissenschaftsbereiche, wie Rechts- und Sozialwissenschaften und Ökonomie.
Was verdiene ich als Inspektoranwärter*in während der Ausbildung?
Im ersten bis dritten Ausbildungsjahr verdienst Du 1.327,79 Euro monatlich (brutto).
Stand 09/2022
Was bringe ich mit und was sind die Einstellungsvoraussetzungen?
- einen zum Hochschulstudium (in Hessen!) berechtigenden Abschluss (z.B. Abitur, Fachhochschulreife)
- die deutsche oder eine anerkannte (insbesondere die EU-) Staatsangehörigkeit
- gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse
- Interesse an Rechtsvorschriften und ihrer Anwendung
- Freude an Verwaltungsarbeiten sowie am Umgang mit Daten und Zahlen
- interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- das Höchstalter von 40 Jahren darf zum Einstellungstermin nicht überschritten sein
- konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
- Freude an der IT-gestützten Arbeit
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Was bietet mir die Stadt Viernheim als Arbeitgeberin?
- die Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Widerruf
- flexible Arbeitszeiten
- Übernahme der Studiengebühren
- 30 Urlaubstage im Jahr
- gute Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangebote
- vermögenswirksame Leistungen
- einen krisenfesten Ausbildungsplatz
- gute Übernahmechancen
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung
Wie bewerbe ich mich?
Sofern wir diese Ausbildung für das kommende Jahr anbieten, kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, Praktika, ggf. Nachweise über Schwerbehinderung, etc…) über unser Online-Formular unter jobs.viernheim.de in nur wenigen Minuten hochladen!
Bitte schone die Umwelt und verzichte auf Bewerbungen in Papierform! Diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.