Das Internationale FrauenCafé ist Ü 20 Jahre alt!!!
Im Oktober 2000, also vor mittlerweile über 20 Jahren, startete das erste Internationale FrauenCafé (IFC) in Viernheim.
Das Projekt wurde von der ehemaligen Frauenbeauftragten, Rita Walraven-Bernau, ins Leben gerufen. Die Leitung lag zu Beginn bis September 2008 bei Ingrid Manthey, ab Oktober 2008 hat Birgit Herbold vom Frauen- bzw. Gleichstellungsbüro diese Aufgabe übernommen. Das IFC hat sich in den über 20 Jahren seines Bestehens fest in Viernheim etabliert. Das IFC bietet Frauen die Chance zur Vernetzung, zu mehr Verständnis für einander und zur Verbesserung der Kommunikation. Ziel des Projektes war und ist, Frauen aus möglichst vielen unterschiedlichen Herkunftsländern zusammenzuführen. Gefördert wird ein steter Dialog, um über Schwierigkeiten und Auswirkungen, aber auch Freuden, die sich aus dem Leben zwischen den Kulturen ergeben, zu sprechen. Der Kontakt zwischen den Kulturen soll ein Zeichen setzen gegen Fremdenfeindlichkeit und für die Integration.
Das IFC besteht aus einem Kern von 11 Projektfrauen im Alter zwischen 54 und 85(!) Jahren aus 7 verschiedenen Herkunftsländern.
Neue Mitstreiterinnen egal woher – auch eingefleischte Vernemerinnen – sind immer herzlich willkommen!
Das Internationale FrauenCafé trifft sich ca. 6 Mal jährlich. Frauen erzählen beispielsweise über ihre Herkunftsländer, es werden Filme angeschaut, Exkursionen unternommen und viel über Herausforderungen und die schönen Momente in Viernheim geredet.
Alle, die schon dort waren, sind immer wieder gerne gesehen und alle, die noch nicht das IFC besucht haben und neugierig sind, kommen einfach zu einer der nächsten Veranstaltungen.
Internationales FrauenCafé (IFC)
Eröffnung und weitere Termine
Am 25.10.2000 wurde das Internationales FrauenCafé (IFC) im Forum der Senioren eröffnet. Der Besucherinnenstrom dieser ersten Veranstaltung überstieg all' unsere Erwartungen und gerne möchten wir dem Wunsch vieler Besucherinnen entsprechen und schriftlich auf die geplanten zukünftigen Veranstaltungen hinweisen. Auch Sie kennen das Internationale FrauenCafé? Aus Zeitungsberichten? ...
Kommen Sie mal vorbei !
Treffen
Wann ?
Ab 2023 normalerweise MONTAGS (siehe Termine rechts) von 15:00 oder 16:00 bis ca.18:00 Uhr
Wir bitten um Anmeldung im Gleichstellungsbüro bei Birgit Herbold 06204/988-364
der per E-Mail: gleichstellungsbuero(at)viernheim.de
Wo?
In der Regel im Museum(sgarten), Berliner Ring 28, 68519 Viernheim
oder auch in der KulturScheune oder dem T.i.B.
Termine
Termine 1. Hj. 2023:
Montag, 20. März Syrien Wafaa Almousa erzählt
16-18 Uhr im Museum, Berliner Ring 28
Montag, 22. Mai Ungarn Beáta Gergely erzählt
16-18 Uhr im Museumsgarten, Berliner Ring 28
Donnerstag, 22. Juni Solidaritätsbasar für die Erdbebenopfer
10-14 Uhr in der Türkei & Syrien auf dem Apostelplatz
Montag, 26. Juni Führung durch die Ausstellung "Max ist Marie"
16:30-18 Uhr KulturScheune, Wasserstr. 20
Termine 2. Hj. 2023:
Montag, 25. September Plauderstunde
15-18 Uhr im Museumsgarten, Berliner Ring 28
Montag, 20. November Filmvorführung FÜR SAMA
15-17:30 Uhr KulturScheune, Wasserstr. 20
Das Gleichstellungsbüro
Informationen
Sprechzeiten
Mo & Mi: 8:00 bis 12:00 Uhr
sowie Mi: 14:00 bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung!
oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
gleichstellungsbuero(at)viernheim.de
Ihre Ansprechpersonen
Mrs. Maria Lauxen-Ulbrich
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellungsbeauftragte
Zi. 012, EG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim
>Telephone: 06204 988-361
>Fax: 06204 988-300
>Email: MLauxen-ulbrich@viernheim.de
Mrs. Birgit Herbold
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Mitarbeit
Mitarbeit
Zi. 013, EG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim
>Telephone: 06204 988-364
>Fax: 06204 988-300
>Email: BHerbold@viernheim.de
Einladung der Veranstalterin
Ziel unseres Projektes ist es, Frauen aller Nationalitäten zusammenzuführen. Der Kontakt zwischen den Kulturen baut Vorurteile ab und soll ein Zeichen setzen gegen Fremdenfeindlichkeit und die Integration fördern. In Form von offenen Treffs für alle Frauen wollen wir in vertrauensvoller Atmosphäre die Möglichkeit geben zu zwanglosem Austausch, gegenseitigem Kennenlernen und gemeinsamer Interessensfindung. Neue Kontakte können geknüpft und vertieft, Geselligkeit erlebt werden. Kulturaustausch soll im Vordergrund stehen: Wir fördern einen steten Dialog, um über Schwierigkeiten und Auswirkungen, aber auch Freuden, die sich aus dem Leben zwischen den Kulturen ergeben, zu sprechen. Mit Kulturangeboten aus aller „Frauen Länder“ im Wechsel mit Informationen und offenen Gesprächen wollen wir der Kultur vor Ort neue Inhalte geben. Herzlich eingeladen sind Frauen aller Länder unserer Einen Welt.
Neugierig geworden? Dann ergreifen Sie die Initiative und kommen Sie zum nächsten Termin! Sie werden begeistert sein. Ihre Kinder werden bei uns betreut.
Alle sind herzlich willkommen!:
Wir brauchen DICH!!!
Egal ob Du Deutsche bist oder Griechin, Italienerin, Perserin, Spanierin, Türkin oder aus welchem Land auch immer stammst! Wir, das INTERNATIONALE FRAUENCAFÈ (IFC) suchen Frauen, die weltoffen sind, verschiedene Kulturen kennenlernen wollen, die Spaß an gemeinsamen Treffen haben und einen Erfahrungsaustausch wünschen.
Wir treffen uns ca. 6 mal im Jahr für die Planung & Vorbereitung. Die Durchführung des FrauenCafés ist in der Regel am vorletzten Montag der Monate: März, Mai, Juni, (August), September und November um 16:00 Uhr im Museum(sgarten), der KulturScheune oder im T.i.B. Dein Alter spielt keine Rolle, egal ob Du jung oder älter bist, wir freuen uns über JEDE Frau! Trau' Dich, lerne unser FrauenCafé kennen! Komm' einfach vorbei oder melde Dich ganz unverbindlich bei uns!
Ansprechperson: Birgit Herbold, Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro. Tel: 06204-988 364 Email: bherbold(at)viernheim.de