SCHULE UND VORSCHULE
Erfahrungen sammeln und lernen über die Sinne. Dies bietet die Museumspädagogik für Vorschule bis mittlere Klassenstufe. Gerne stellen wir für AGs und Nachmittagsangebote Ihrer Schule ein Halb- oder Ganzjahresangebot im Museum zusammen.
Anfragen I museumspädagogische Angebote
Antje Gräfe, Museumspädagogin
Tel.: 06204 988-177
agraefe(at)viernheim.de oder museum@viernheim.de
UNSERE ANGEBOTE
AUS DEM KRÄUTERGARTEN
Entdecken, wie unterschiedliche Kräuter schmecken und riechen. Erfahren, welche Geschichten es zu den Pflanzen gibt. Wir begegnen Heil- und Kochpflanzen und erstellen gemeinsam eine Salbe nach einem Rezept aus den Klöstern des Mittelalters.
1. – 4. Klasse | Zeit: 1 ½ Stunden | Kosten: 90,00 €
IN DER HOLZWERKSTATT
Kennenlernen des Rohstoffs Holz und der verarbeitenden Werkzeuge. Die Kinder erfahren grundlegende handwerkliche Techniken wie Sägen, Feilen, Schmirgeln, Bohren und bauen einen Zugkreisel, ein Kugellabyrinth oder eine Zettelablage.
1. – 4. Klasse | Zeit: 1 ½ Stunden | Kosten: 90,00 €
SCHMUCKWERKSTATT IM MUSEUM
Wer schon immer eigenen Schmuck herstellen wollte, ist in diesem Workshop genau richtig! Schon vor 40 000 Jahren machten die Menschen in Europa Schmuck. Ein Museumsrundgang gibt Einblicke in die Techniken und dient der Inspiration für Eigenkreationen, die in der Schmuckwerkstatt realisiert werden können.
1. – 4. Klasse | Zeit: 1 ½ Stunden | Kosten: 90,00 €
5. – 7. Klasse | Zeit: 2 ½ Stunden | Kosten: 100,00 €
ERNÄHRUNG VON DER STEINZEIT BIS ZUR NEUZEIT
Bei einem Rundgang durch das Museum wird das Thema Ernährung der Menschen in der Steinzeit, bei den Römern, im Mittelalter und der Neuzeit umrissen. Bei der interaktiven Führung liegt ein Schwerpunkt auf dem Nahrungsmittel Getreide. Getreidearten und Mahlmethoden können von den SchülerInnen erforscht und eine Speise aus römischer Zeit zubereitet werden
1. - 4. Klasse | Zeit: 1 1/2 Stunden | Kosten: 90,00 €
VOM DORF ZUR STADT
Archäologische Funde und andere Exponate vermitteln den Werdegang Viernheims von der ersten Erwähnung im Lorscher Codex bis zum heutigen Stadtbild. Eine Bildpräsentation und ein Museumsrundgang bieten überraschende Einblicke in die Stadtentwicklung vom Bauerndorf bis zur Stadt Viernheim.
3. – 4. Klasse | Zeit: 1 ½ Stunden | Kosten: 90,00 €
Dauerausstellung:
Berliner Ring 28
68519 Viernheim
www.museum.viernheim.de
Öffnungszeiten:
Sonntags 14–17 Uhr
Donnerstags 16-18 Uhr (Oktober bis Ostern)
(geschlossen Fastnachtsonntag und Ostersonntag)
Sowie nach Vereinbarung
Eintritt frei
Verwaltung:
Weinheimer Straße 9
(Rückseite des Museumsareals)
68519 Viernheim
Tel.: 06204 988-173 oder 988-175
E-Mail: museum(at)viernheim.de
Linie 5 Haltestelle Bahnhof Viernheim
PKW-Parkplätze Berliner Ring
Zugang zum Garten barrierefrei,
Gebäudeeingänge mit Stufen
Dokumentation Stadtgeschichte
Elke Leinenweber
Tel.: 06204 988-175
elke.leinenweber(at)viernheim.de
Anfragen I museumspädagogische Angebote
Antje Gräfe, Museumspädagogin
Tel.: 06204 988-177
agraefe(at)viernheim.de oder museum(at)viernheim.de
Anfragen | Anmeldungen
Sandra Leupold
Tel.: 06204 988-173
sandra.leupold(at)viernheim.de oder
museum(at)viernheim.de
Sprechzeiten: Mo-Fr: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
Heiraten im Museum
Rathaus | Ketteler Straße 3
Tel.: 06204 988-333
Bürgerservice | Heiraten in Viernheim