WILLKOMMEN auf der Internetseite des Museums Viernheim. Werfen Sie einen virtuellen Blick auf unser Haus und seine Angebote.

Das Museum zu Viernheims Stadtgeschichte liegt am Berliner Ring 28; dahinter der Museumsgarten mit weiteren Gebäuden (ehemals Scheune, Zollamt und Bauernhaus). Letzteres dient den Mitarbeiter(innen) von Stadtarchiv und Museum als Büro (Weinheimer Straße 9).

 

Das Museum

Forschungsstätte und Ausstellung zur Geschichte Viernheim.
Im Museumsgarten liegen die Räume für die Museumspädagogik.

Dauerausstellung:
Berliner Ring 28
68159 Viernheim

Öffnungszeiten:
Sonntag 14–17 Uhr
Donnerstag 16-18 Uhr (Oktober bis Ostern)
(geschlossen Fastnachtsonntag und Ostersonntag)
sowie nach Vereinbarung
Eintritt frei

Kontakt

>> zur Ausstellung

>> Museumsveranstaltungen

Sonderausstellungen

Spannung, Strom und Spiel – eine Reise in die Welt der Elektronen

Mitmachausstellung für Familien vom 15.10.2022 – 29.10.2023

In der Ausstellung “Spannung, Strom und Spiel“ reisen wir in die Welt der Elektronen.

An verschiedenen Stationen kann man spielerisch entdecken, wie Strom produziert wird, wie er Geräte antreibt und welche Erleichterungen er uns in unserem Alltag bietet. Weitere Stationen widmen sich dem Thema Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.

Mit von der Partie ist Billie die Biene, ein Stromfühler, der in der Ausstellung gebaut werden kann.

Die Ausstellung wurde von Studierenden der Universität Koblenz-Landau im Rahmen des Seminars „Museumspädagogik“ am SciTec-Labor entwickelt und gebaut.

Sie ist für Familien mit Kindern im Grundschulalter geeignet.

Helfer am Wegesrand. Kräutermedizin im Wandel der Zeit

Sonderausstellung in der KulturScheune vom 18.08. bis 08.10.2023

Historische Kräuterbücher aus der Sammlung Herbert Kempf
Ausstellung unter Mitwirkung von Dr. Christopher Freiburg

Seit Jahrhunderten wird in allen Kulturen auf die Heilkraft von Kräutern vertraut. Anhand von Faksimiles alter Hand- und Druckschriften aus dem Alten Ägypten bis ins 20. Jahrhundert gibt die Ausstellung einen tiefen Einblick in die Geschichte der Kräutermedizin. Deutlich wird dabei die enge Verbundenheit zwischen Medizin und Gedankenwelt der jeweiligen Epoche. Ganz nebenbei erfährt man auch etwas über die Entwicklung der modernen Wissenschaft sowie die Geschichte der Buchkunst.

Die im Mittelpunkt der Ausstellung stehenden Faksimiles der medizinhistorisch bedeutsamen und künstlerisch wertvollen Werke entstammen der Sammlung des Viernheimers Herbert Kempf, der bereits mehrere Ausstellungen in der Region zu unterschiedlichen Themen kuratiert hat. Als Berater für die Ausstellung konnte der Viernheimer Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. Christopher Freiburg gewonnen werden. Er setzte die gezeigten Werke in den ethnomedizinischen Kontext, wodurch ein Gesamtbild zur Kräutermedizin der jeweiligen Epochen entstand.

Die Ausstellung „Helfer am Wegesrand. Kräutermedizin im Wandel der Zeit“ entstand in Kooperation mit dem Kurator Herbert Kempf, Dr. Christopher Freiburg, dem Amt für Kultur, Bildung und Soziales und dem Bund für Umwelt- und Naturschutz e. V. (BUND).

weitere Informationen

Aktuelles

Historisches Gebäude das Viernheimer Museum

Museum Viernheim: Winteröffnungszeiten ab Oktober

Freizeittipp für die Herbstferien

Titelseite zur Ausstellung

Katalog zur Sonderausstellung „Helfer am Wegesrand. Kräutermedizin im Wandel der Zeit“ ist da

. Der Katalog ist kostenlos und liegt am Tresen der Stadtbücherei aus.

Sonderausstellung „Helfer am Wegesrand. Kräutermedizin im Wandel der Zeit“

Museum Viernheim lädt zur Eröffnung am 18. August in die KulturScheune

Drei Personen stehen um Leinwand, auf welche ein Bild mit dem Gebäude Marchivum projeziert wird.

Stadtarchiv: Viernheimer Geschichte wandert nach Mannheim aus

Ab sofort Online-Recherche und Einblick in Archivgut möglich

Angebote für Kinder

Dokumentation Stadtgeschichte

Ludwig Wilhelm Wilbrand

Abteilung Stadtgeschichte

Aufgaben

Aufgabe des Stadtarchiv Viernheim ist die Übernahme, Auswahl und Erschließung des Schriftguts der Verwaltung. Im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit dem MARCHIVUM in Mannheim erfolgt dort die dauerhafte Aufbewahrung und Einsichtnahme der Archivalien gemäß der hessischen Archivordnung.

Die digitalen Findmittel des Stadtarchivs können unter scope.mannheim.de  eingesehen werden. Für eine Beratung zu Forschungsfrage wenden Sie sich bitte an Markus Enzenauer, Tel. 0621 293-7137, , für die Vereinbarung eines Benutzungstermins und Aktenvorbestellungen an Petra Castellaneta, Tel. 0621 293-7139,.

Die Abteilung Stadtgeschichte sammelt zur Ergänzung der geschichtlichen Überlieferung neben städtischem Archivgut ebenso Unterlagen von Firmen, Vereinen und von privat soweit diese zur Verfügung gestellt werden. Sie dokumentiert ihre Bestände, und präsentiert ihre Forschungsergebnisse in Ausstellungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen.

Das Museum zu Viernheims Stadtgeschichte, das ehemalige Forsthaus, liegt am Berliner Ring 28, dahinter der Museumsgarten mit weiteren Gebäuden (ehemals Scheune, Zollamt und Bauernhaus). Letzteres dient den Mitarbeiter(innen) von Stadtarchiv und Museum als Büro (Weinheimer Straße 9).

Dauerausstellung:
Berliner Ring 28
68159 Viernheim
www.museum.viernheim.de

Öffnungszeiten:
Sonntags 14–17 Uhr
Donnerstags 16-18 Uhr (Oktober bis Ostern)
(geschlossen Fastnachtsonntag und Ostersonntag)
Sowie nach Vereinbarung
Eintritt frei

Verwaltung:
Weinheimer Straße 9
(Rückseite des Museumsareals)
68159 Viernheim
Tel.: 06204 988-173 oder 988-175
E-Mail: 

www.museum.viernheim.de

Linie 5 Haltestelle Bahnhof Viernheim
PKW-Parkplätze Berliner Ring

Zugang zum Garten barrierefrei,
Gebäudeeingänge mit Stufen

Dokumentation Stadtgeschichte

Elke Leinenweber
Tel.: 06204 988-175

Anfragen I museumspädagogische Angebote

Antje Gräfe, Museumspädagogin
Tel.: 06204 988-177
 oder

 

Anfragen | Anmeldungen

Sandra Leupold
Tel.: 06204  988-173 
  oder

Sprechzeiten: Mo-Fr: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr

Heiraten im Museum

Rathaus | Ketteler Straße 3
Tel.: 06204 988-333
Bürgerservice | Heiraten in Viernheim