Ihr Kontakt bei Fragen zum Vorhaben:
Mrs. Theresa Ritzert
Kultur- und Sportamt
Abteilung Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften
Veranstaltungsmanagement, Sportentwicklungsplanung
Abteilung Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften
Veranstaltungsmanagement, Sportentwicklungsplanung
Zi. 018, EG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim
>Telephone: 06204 988-345
>Fax: 06204 988-374
>Email: TRitzert@viernheim.de
Mr. Jan Krasko
Kultur- und Sportamt
Abteilung Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften
Abteilungsleiter und stv. Amtsleiter
Abteilung Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften
Abteilungsleiter und stv. Amtsleiter
Zi. 016, EG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim
>Telephone: 06204 988-240
>Fax: 06204 988-378
>Email: JKrasko@viernheim.de
Aktuelle Zugriffe:
10746
Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Oktober 2022 / Version: 2
Inhaltliche Beschreibung:
In den Jahren 2007/2008 wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) eine kooperative Sportentwicklungsplanung durchgeführt. Dieser Sportentwicklungsplan diente in den letzten Jahren als Richtschnur für sportpolitische Entscheidungen. Es wurden bereits einige Projekte erfolgreich umgesetzt und vorangetrieben, wie die Durchführung des Programmes „Schwimmfix“, die Einrichtung einer Kindersportschule, die Modifizierung der kommunalen Sportförderung, oder der Ausbau des Sport- und Freizeitgeländes West zum Familiensportpark West, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Sportverhalten der Bevölkerung ist einem permanenten Wandel unterzogen und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen erhöhen die Komplexität der Weiterentwicklung von Sport und Bewegung. Aus diesem Grund soll der mittlerweile vierzehn Jahre alte Sportentwicklungsplan der Stadt Viernheim nun fortgeschrieben werden und an die aktuellen Chancen und Herausforderungen angepasst werden. Hierfür möchte die Verwaltung an die gute Zusammenarbeit mit dem Institut für kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus den Jahren 2007/2008 anknüpfen und strebt eine erneute Zusammenarbeit mit ikps an.
Politische Beschlüsse zum Vorhaben:
Aktueller Bearbeitungsstand:
Nachdem ein Antrag der SPD den Sportentwicklungsplan aus den Jahren 2007/2008 fortzuschreiben, in der Stadtverordnetenversammlung am 9. Juli 2021 in den zuständigen Ausschuss verwiesen wurde, wurde im Sozial- und Kulturausschuss am 10. November 2021 über das geplante Vorhaben informiert. Im Haushalt 2022 wurden bereits 20.000 Euro für die Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung vorgesehen.
Erste Vorgespräche mit dem Institut für kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) wurden vertieft und Projektphasen definiert. In Abstimmung mit den beteiligten Ämtern des Dezernats 2 wurde entschieden das Thema der Sportstättenentwicklungsplanung in der Fortschreibung (im Vergleich zur Sportentwicklungsplanung 2007/2008) zu intensivieren. Zum Jahresende 2022 wird nun mit der Aufarbeitung der Basisdaten begonnen.
Kosten, soweit bezifferbar:
Der Auftragsumfang sowie die daraus resultierenden Projektkosten für die Sportentwicklungsplanung wurden ermittelt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 40.000 Euro.
Als Sockelbetrag wurden im Jahr 2022 bereits 20.000 Euro für die Fortschreibung eingestellt. Der Restbetrag wird für den Haushalt 2023 eingeplant.
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / nächste Schritte:
Die erarbeiteten Ziele und Empfehlungen des Sportentwicklungsplanes 2007/2008 sollen nun bewertet sowie auf ihre weitere Gültigkeit überprüft und fortgeschrieben werden, sodass ein Handlungskonzept für die „Sportentwicklung Viernheim 2035“ entsteht. Dieses soll in die politische Diskussion eingebracht werden und als Leitlinie für die kommenden sportpolitischen Entscheidungen dienen.
Nächste Schritte:
- Beschlussfassung
- Beauftragung eines externen Projektplaners
- Trend-Recherche
- Bestandsanalyse
- Bedarfsanalyse
- Bürgerbeteiligung
- Arbeitssitzungen der kooperativen Planungsgruppe
- Erstellung eines Abschlussberichts
- Vorstellung der Handlungsempfehlungen in den politischen Gremien
Ziel ist es die Sportentwicklungsplanung in den Jahren 2022/2023 fortzuschreiben.
Betroffenes Gebiet:
Gesamtes Stadtgebiet
Bürgerbeteiligung vorgesehen?
Ja