VORTRÄGE
Angebote in Erzählungen oder Vorträgen. Geschichtliches Wissen und alte Traditionen zum Zuhören.
Für alle Vorträge bitten wir um Voranmeldung.
Anfragen, Anmeldung Museum:
Marion Froschauer
0 62 04 / 9 29 20 71
Mo.–Do. 9–12 Uhr
marion.froschauer(at)viernheim.de
oder
museum(at)viernheim.de
Die Lebenswelten der Odilia Cläsel und ihrer Nachfahren
Welche Gefahren und Chancen bestimmten das Leben unserer Vorfahren? Begleiten Sie eine Familie auf ihrem Weg ins 20. Jahrhundert. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Ereignisse.
Dienstag, 24. März 2020, 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Gisela Wittemann | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring 28
Tschernobyl 1986 - die Nuklearkatastrophe
Der Ortsname Tschernobyl wurde zum Begriff für den weltweit schwersten Unfall in einem Atomkraftwerk. Das Ereignis hatte Auswirkungen bis über unsere Region hinaus und stellt die Frage, wie der Umgang mit Katastrophen in einer globalen Welt erfolgt.
Dienstag, 28. April 2020, 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Peter Bilhöfer | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring 28
15 Pflanzen, die unsere Welt verändert haben
Welchen Einfluss hatten verschiedene Pflanzen auf die Geschichte der Menschheit? Viele heute alltägliche Pflanzen waren Auslöser von großen Veränderungen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Geschichte und ihre grünen "Helden".
Dienstag, 05. und Dienstag, 12. Mai 2020 (zwei Vorträge, können auch einzeln besucht werden)
jeweils 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Barbara Sendler | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring 28
Schmetterlingsgeschichte
Die Naturforscherin Maria Sibylla Merian, die das Wissen um Schmetterlinge auch in Kupfer gestochen hat.
Freitag, 26. Juni 2020, 17.00 - ca. 18.00 Uhr
Ute Rieckmann | Eintritt: 5 € | Ort: Museumsgarten, Berliner Ring 28
Oppau 1921 - Die Chemiekatastrophe
Als in Viernheim die Fensterscheiben barsten: Europas schwerstes Industrieunglück und seine Zerstörungen waren auch vor Ort spürbar. Was passierte bei der BASF und welche Überlegungen bestimmten die Informationspolitik für die Öffentlichkeit?
Dienstag, 25. August 2020, 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Peter Bilhöfer | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring 28
Ein Sittengemälde - Viernheims Dorfgesellschaft um 1900
Wer kennt wen? Wer wohnt wo und wie? Warum ist der Wald so wichtig? Ein katholisches Dorf im Aufbruch in das neue Jahrhundert.
Dienstag, 20. Oktober 2020
Julia Scialpi | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring
Dauerausstellung:
Berliner Ring 28
68159 Viernheim
www.museum.viernheim.de
Öffnungszeiten:
Sonntags 14–17 Uhr
(geschlossen Fastnachtsonntag und Ostersonntag)
Werktags nach Vereinbarung
Eintritt frei
Bitte beachten Sie die Hinweise zu den geänderten Öffnungszeiten
Verwaltung:
Weinheimer Straße 9
(Rückseite des Museumsareals)
68159 Viernheim
06204 / 929207-2 oder -3
museum(at)viernheim.de
Linie 5 Haltestelle Bahnhof Viernheim
PKW-Parkplätze Berliner Ring
Zugang zum Garten barrierefrei,
Gebäudeeingänge mit Stufen
Aktueller Hinweis:
Aufgrund der Corona-Verordnung ist das Museum für Besucher vorläufig geschlossen. Trauungen finden wie gewohnt statt.
Dokumentation Stadtgeschichte
Gisela Wittemann
Tel: 06204/ 929207-3
gisela.wittemann(at)viernheim.de
Heiraten im Museum
Rathaus | Ketteler Straße 3
Telefon: 06204 / 988-256
Bürgerservice | Heiraten in Viernheim