VORTRÄGE
Angebote in Erzählungen oder Vorträgen. Geschichtliches Wissen und alte Traditionen zum Zuhören.
Für alle Vorträge bitten wir um Voranmeldung.
Anfragen, Anmeldung Museum:
Marion Froschauer
0 62 04 / 9 29 20 71
Mo.–Do. 9–12 Uhr
marion.froschauer(at)viernheim.de
oder
museum(at)viernheim.de
Frauenleben einst und heute (entfällt)
Von der Großmutter bis zur Enkelin liegt eine Weltvoller Umbrüche und Veränderungen. Diesem Wandel ist der Vortrag auf der Spur.
Dienstag, 27. April 2021, 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Annick Benz | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring 28
Tschernobyl 1986 - die Nuklearkatastrophe (online)
Der Ortsname Tschernobyl wurde zum Begriff für den weltweit schwersten Unfall in einem Atomkraftwerk. Das Ereignis hatte Auswirkungen bis über unsere Region hinaus und stellt die Frage, wie der Umgang mit Katastrophen in einer globalen Welt erfolgt.
Dienstag, 25. Mai 2021, 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Peter Bilhöfer | online
15 Pflanzen, die unsere Welt verändert haben
Welchen Einfluss hatten verschiedene Pflanzen auf die Geschichte der Menschheit? Viele heute alltägliche Pflanzen waren Auslöser von großen Veränderungen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Geschichte und ihre "grünen Helden".
Dienstag, 22. und Dienstag, 29. Juni 2021 (zwei Vorträge, können auch einzeln besucht werden)
jeweils 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Barbara Sendler | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring 28
Alexander von Humboldt – Expedition Orinoco
Ein Vortrag über Alexander von Humboldt und seine spannende Flussexpedition auf dem Orinoco im süd-amerikanischen Dschungel (Februar bis Juli 1800). Dort entdeckte, beschrieb und zeichnete er die heimische Flora und Fauna.
Dienstag, 13. Juli 2021, 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Ute Rieckmann | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring 28
Zwischen sündiger Eva und reiner Maria
In diesem Spannungsfeld bewegten sich im europäischen Mittelalter (500-1500) die Vorstellungen und Idealbilder der Frau. Im Alltag jedoch gab es eine große Vielfalt von Lebensbedingungen, Rechten, Arbeitswelten und politischem Einfluss von Frauen
Dienstag, 12. Oktober 2021, 19.00 - ca. 20.00 Uhr
Kristin Zech | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring 28
Der Schwarze Tod (1347 – 1351)
Die größte Pestwelle der Geschichte – rund ein Drittel der europäischen Bevölkerung stirbt. Woher kam die Pest? Wie veränderte sie die mittelalterliche Gesellschaft?Wie versuchte man sich zu schützen?
Dienstag, 16. November 2021
Kristin Zech | Eintritt: 5 € | Ort: Museum, Berliner Ring
Dauerausstellung:
Berliner Ring 28
68159 Viernheim
www.museum.viernheim.de
Öffnungszeiten:
Sonntags 14–17 Uhr
Donnerstags 16-18 Uhr (gilt nicht vom 19.04. bis 30.09.22)
(geschlossen Fastnachtsonntag und Ostersonntag)
Sowie nach Vereinbarung
Eintritt frei
Verwaltung:
Weinheimer Straße 9
(Rückseite des Museumsareals)
68159 Viernheim
06204 / 929207-2 oder -3
museum(at)viernheim.de
Linie 5 Haltestelle Bahnhof Viernheim
PKW-Parkplätze Berliner Ring
Zugang zum Garten barrierefrei,
Gebäudeeingänge mit Stufen
Dokumentation Stadtgeschichte
Elke Leinenweber
Tel: 06204/ 929207-3
elke.leinenweber(at)viernheim.de
Heiraten im Museum
Rathaus | Ketteler Straße 3
Telefon: 06204 / 988-256
Bürgerservice | Heiraten in Viernheim
Anfragen | Anmeldungen
Marion Froschauer
Tel: 06204/ 929207-1 (Mo.–Do. 9–12 Uhr)
marion.froschauer(at)viernheim.de oder
museum(at)viernheim.de