Sportentwicklung in Viernheim
In den Jahren 2007/2008 hat die Stadt Viernheim gemeinsam mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) eine kooperative Sportentwicklungsplanung durchgeführt.
Der daraus resultierende Sportentwicklungsplan diente in den letzten Jahren als Richtschnur für sportpolitische Entscheidungen und es konnten bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt und vorangetrieben werden, wie die Durchführung des Programmes „Schwimmfix“, die Einrichtung einer Kindersportschule, die Modifizierung der kommunalen Sportförderung, oder der Ausbau des Sportgebiets West zum Familiensportpark West, um nur einige Beispiele zu nennen.
Fortschreibung des Sportentwicklungsplans
Das Sportverhalten der Bevölkerung ist einem permanenten Wandel unterzogen und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen erhöhen die Komplexität der Weiterentwicklung von Sport und Bewegung. Daher wird der Sportentwicklungsplan der Stadt Viernheim aktuell fortgeschrieben und an die aktuellen Chancen und Herausforderungen angepasst. Mithilfe der Fortschreibung soll ein neues Handlungskonzept für die Sportentwicklung in Viernheim entstehen, dass in die politische Diskussion eingebracht wird und wie bereits der bestehende Sportentwicklungsplan als Leitlinie für künftige sportpolitische Entscheidungen dienen soll.
Der Stadt Viernheim ist es dabei ein Anliegen alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen einzubinden, sodass auch die Fortschreibung in Form eines kooperativen Prozesses erfolgt und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) durchgeführt wird.
Zunächst wurden im ersten Quartal 2023 verwaltungsintern Bestandsdaten erfasst. Parallel dazu erfolgte eine Bedarfsanalyse. Hierzu wurden sowohl die Viernheimer Schulen als auch die Viernheimer Sportvereine in Form einer Online-Befragung befragt, um Sportstättenbedarfe abschätzen zu können. Darüber hinaus fand eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema Sport und Bewegung in Viernheim statt. In einem statistischen Zufallsverfahren wurden insgesamt 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner (ab 10 Jahren) ausgewählt, um an der Online-Befragung teilzunehmen.
Die Ergebnisse dieser empirischen Analysen bildeten die Basis für die im Anschluss stattfindende kooperative Planungsphase. Neben einem gemeinsamen Kick off fanden insgesamt drei Workshops der kooperativen Planungsgruppe mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung statt.
Hieraus resultiert ein umfassender Bericht „Sport und Bewegung Viernheim 2035“, der neben der Ausgangslage, auch Ergebnissen der Analysen, Befragungen und Planungstreffen sowie die erarbeiteten Ziele und Handlungsempfehlungen enthält. Dieser steht am Ende der Seite zum Download bereit.
Da im Rahmen des bisherigen Prozesses festgestellt wurde, dass einige Themen einer ausgiebigeren Bearbeitung bedürfen, ist dieser Bericht zunächst als Zwischenergebnis zu bewerten. Daher wurden drei Schwerpunkte gebildet, die nun im weiteren Verlauf vertieft und weiter bearbeitet werden.
Informationen
Ihre Ansprechperson:
Frau Theresa Ritzert
Kultur- und Sportamt
Abteilung Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften
Sportverwaltung, Sportförderung, Sportstättenvergabe, Sportentwicklungsplanung, Veranstaltungsmanagement
Abteilung Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften
Sportverwaltung, Sportförderung, Sportstättenvergabe, Sportentwicklungsplanung, Veranstaltungsmanagement
1. OG, Rechte Seite
Neues Rathaus, Am Alten Weinheimer Weg 1, 68519 Viernheim
Telefon: 06204 988-345
Fax: 06204 988-374
Email: TRitzert@viernheim.de
Fortschreibung des Sportentwicklungsplanes
Sportentwicklungsplanung 2007/2008
- Prioritätenliste14 KB
- Abschlussbericht Viernheim451 KB